Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von der folgenden Firma zur Verfügung gestellt. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen, sind von SANTEC® lediglich auf ihre Verwendbarkeit im Internet geprüft und optimiert worden. Für den Inhalt der Seiten sowie die Korrektheit und Inhalte der Hyperlinks, sind ausschliesslich die Firmen selbst verantwortlich. |
||
Muffensanierung |
![]() |
|
Rainer Hermes GmbH & Co KG Auf der Heide 9 58239 Schwerte Telefon +49/2304/97 123-0 Büro D2 0172/231 09 03 Fax +49/2304/74 680 |
||
Injektionen - umweltgerechte Kanalsanierung ohne zu baggern |
1. Das Problem |
Die für das Abwassernetz Verantwortlichen bei Kommunen, Stadtbetrieben oder Zweckverbänden folgen ihrem Prüfungsauftrag für das Kanalnetz durch regelmäßige zeitgerechte TV-Untersuchungen. Die bei diesen Prüfungen festgestellten Störungen im Leitungssystem wie partielle Wasserinfiltrationen durch Risse und Ausbrüche, Scherbenbildungen und Löcher oder auch undichte Rohrmuffen stellen bei nicht begehbaren Rohrleitungen besondere Anforderungen an die Projektverantwortlichen. Um Umweltschäden zu vermeiden bzw. weitere zu verhindern, ist schnelles Handeln erforderlich. Schnelles Handeln im Schadensfalle ja, aber nicht um jeden Preis. Das Auswechseln der Abwasserleitungen an den Schadstellen oder streckenweise ist nach dem Stand der Technik selten eine wirtschaftlich vertretbare Lösung. Die wirtschaftliche Alternative hierzu heißt: Punktgenaue dauerhafte Sanierung durch Injektionen von ERGELIT Kombina i. |
2. Das Material |
ERGELIT Kombina i ist ein Trockenmörtel aus der bewährten multivariablen Trockenmörtel- baureihe ERGELIT Kombina. ERGELIT Kombina i wird als zementgebundener Einkomponenten-Injektionsmörtel hergestellt. Er zeichnet sich durch eine hohe Vergütung mit organischen bzw. anorganischen Zusätzen aus und ist bei einer Körnung kleiner als 0,5 mm plastisch oder flüssig zu verarbeiten. Trotz einer ausreichend langen Verarbeitungszeit reagiert ERGELIT Kombina i mit schneller Ansteifung. Weitere besondere Merkmale dieses Injektionsmörtels sind:
|
3. Equipment und Verfahren |
Neben Reinigungsgeräten, TV-Kameras, Spezialpackern, Mörtelmischern, Pumpen und sonstigem Zubehör runden Roboter z. B. zur Beseitigung von Inkrustationen, einragenden Hindernissen oder Wurzeleinwüchsen die Ausrüstung ab. Um den Erfolg des Verfahrens sicherzustellen, ist die zu injizierende Schadstelle zunächst mit Hilfe einer TV-Kamera genau zu vermessen. Der mit Luft und Mörtelschlauch ausgerüstete Packer wird durch den Schacht in das Abwasserrohr eingeführt und an der Schadstelle positioniert. Hilfsmittel hierfür können eine Fiberglasstange, ein Seil oder ein Roboter sein. Um den Materialeinsatz zu optimieren, sollte die Injektionsöffnung des Packers (Materialaustritt) nach Möglichkeit direkt auf die Schadstelle weisen. |
Seitenansicht Packer |
Seitenansicht Packer (befüllt) |
Anschlüsse Packer |
Der Packer kann nun mit ca. 1 bar Druckluft an der Schadstelle vorgespannt werden.
|
Beim folgenden Mischvorgang bestimmt die Wassermenge (26 – 36 % Wasser) die gewünschte Konsistenz des Injektionsmörtels. Beim Einsatz von Zwangsmischern liegt die Mischzeit zwischen 4 und 5 Minuten. Bevor ERGELIT Kombina i verpumpt wird, sollte für die weitere Verfahrensbeobachtung eine kleine Referenzprobe zurück behalten werden. | ![]() |
Die Schneckenpumpe (S 30) befördert nun den Mörtel zum Packer. Jetzt ist die Beobachtung des Packer-Innendruckes für den Erfolg des Verfahrens sehr wichtig. Steigt der Innendruck des Packers wird der Pumpvorgang gestoppt. Nach ca. zwei Minuten erfolgt ein weiterer Pumpvorgang bis der nächste Druckanstieg das Stopp-Kommando auslöst. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis kein Druckabfall mehr festzustellen ist. Hierzu ein Hinweis: Da bei starker Wasserinfiltration das vorhandene Wasser verdrängt werden muss, besteht die Tendenz sehr schnellen Druckaufbaus. In diesem Fall sollte darauf geachtet werden, den Pumpvorgang nicht zu früh zu beenden.
|
![]() |
Zum Abschluss der Mörtelbeschickung kann der Innendruck des Packers insgesamt auf 1,5 bar erhöht werden. Damit wird erreicht, dass möglichst alles Material vor Ort in die Schadstelle gepresst wird. Der Sanierungs-vorgang endet schließlich, wenn die Referenzprobe die erste thixotrope Phase erreicht hat. Die Pumpe wird dann für ca. 5 Sekunden rückwärts gefahren, um den Packer und die Schläuche zu entspannen.
Die Entlüftung des Packers geschieht nur insoweit, dass er sich straff zurückziehen lässt. Hierdurch glättet der Packer überschüssiges Material und hinterlässt eine saubere Oberfläche. Nachdem der Packer aus dem Rohr gezogen wurde, wird der überschüssige Mörtel aus den Schläuchen gepumpt, und die Gerätschaften werden mit Wasser gesäubert. Sollten noch Mörtelreste im Kanal liegen, können diese durch ein Schwammpacker, der durch die Haltung gezogen wird, gesäubert werden. |
Zusammenfassung: |
Mit dem Trockenmörtel ERGELIT Kombina i steht dem Sanierungsmarkt ein Injektionsmörtel mit multivarablen Eigenschaften zur Verfügung. Das gilt für das Verpressen von Hohlräumen, z. B. in der Kanalsanierung bei Löchern und Fugen incl. der Sanierung von Hausanschlüssen oder beim relining zum Verdämmen des Ringspaltes zwischen altem und neuem Rohr, Abdichten von Rohren, Behältern und Schächten, auch bei drückendem Grund- wasser im Abwasser- und Trinkwasserbereich. Das Produkt unterliegt einer Fremdüberwachung durch das Materialprüfungsamt NRW in Dortmund. Ein Prüfzeugnis gemäß KTW- Empfehlung liegt vor, die Unschädlichkeit im Grundwasserbereich bescheinigt |
Empfehlen Sie unsere Seite weiter. | |
SANTEC® GmbH - Ingenieurbüro für Kanalsanierung, Kanaltechnik und Tiefbauplanung |
|
Ludwig-Geiger-Straße 28 · Buchenberg · 87474 · Tel.: 08378-7234 · Fax: 08378-7231 · E-Mail: rw@santec-gmbh.de · URL: www.santec-gmbh.de |
l Ende Muffensanierung l | Zurück zum Anfang | Sitemap |