Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von der folgenden Firma zur Verfügung gestellt. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen, sind von SANTEC® lediglich auf ihre Verwendbarkeit im Internet geprüft und optimiert worden. Für den Inhalt der Seiten sowie die Korrektheit und Inhalte der Hyperlinks, sind ausschliesslich die Firmen selbst verantwortlich. |
An der Malstatt 33 D-87437 Kempten Telefon: +49 (0831) 522 70-0 Telefax: +49 (0831) 522 70-10 E-Mail: info@kanal-union.de |
![]() Kanalsanierungs-GmbH |
RABTHERM® Wärme aus dem Abwasserkanal |
|
Die gegenwärtige und zukünftige Wärmeversorgung in Deutschland und Europa ist geprägt von vorhandenen und alternativen Energiepotentialen. Die Nutzung erneuerbarer Energie- und Wärme wird einen immer höheren Stellenwert einnehmen. RABTHERM® steht für Rohabwasser-Wärmenutzung und ist ein System, das aus fließendem Rohabwasser Wärme gewinnt. Dem warmen Abwasser in Abwasserkanälen wird über einen Wärmeaustauscher Wärme entzogen. Diese Wärme wird mit einer Wärmepumpe auf ein nutzbares Niveau gebracht, zur Beheizung von Wohnbauten oder zur Nutzung von Industrieprozessen. RABTHERM® ist eine ökologisch sinnvolle Alternative zur Wärmeenergieversorgung in Städten und Industrieanlagen. |
Beispiel:
200 m Rabtherm â Wärmetauscher in Kanalisation | ® |
847 kW Entzugsleistung aus Abwasser im Zwischenkreislauf | ® |
Wärmepumpe (Heizzentrale) |
¯ |
||||
Jährliche Reduktion um 540000 Liter Heizöl und 1400000 kg CO2 | ¬ |
Wärmeleistung für Gebäudeheizung in über 800 Wohnungen |
Anstelle der konventionellen Gerinne, werden in die Sohle von Abwasserkanälen geeignete Wärmetauscher aus speziellen Edelstahllegierungen einbetoniert. Mit 3 m langen Wärmetauschern können bis zu 100 Einheiten mit einer Wärmeübertragungsleistung von 4 kW/m hintereinander geschaltet werden. Die glatte Oberfläche und das ausgeklügelte Paßsystem verhindert Ablagerungen, die den Wirkungsgrad des Tauschers und den Abfluß des Abwassers beeinträchtigen können. Eine erste Großanlage zur kommerziellen Wärmerückgewinnung aus Rohabwasser wurde bereits in Betrieb genommen. Ein 200 m langer, in einen Sammelkanal eingebauter Wärmetauscher, liefert aus dem Abwasser rund 850 kW Leistung oder 65 % der Energie für die Wassererwärmung und Raumheizung von 800 teilweise bestehenden, teilweise neuen Wohnungen und Büroräumen. Damit werden 540 000 Liter Heizöl substituiert und 1400 Tonnen weniger CO2 im Jahr ausgestoßen, d.h. ein zusätzlicher Beitrag zur Reinhaltung der Luft wird erzielt. |
Querschnitt eines Abwasserkanals mit Rabtherm-Wärmetauscher In der Erstanlage lagen die Verhältnisse und Randbedingungen für die Nutzung der Abwasserwärme aus der Kanalisation in mancher Hinsicht nicht optimal, aber auch nicht ungünstig.
|
![]() Wärmetauscher, fertig für den Einbau in den Abwasserkanal |
![]() Abwasserkanal und Wärmetauscher in Zürich-Wipkingen |
Finanzhilfen an Standortabklärungen Die Wärmenutzung aus Rohabwasser ist standortgebunden und erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Um das bestehende Potential wirtschaftlich und systematisch ausschöpfen zu können, bedarf es einer Koordination durch die Gemeinde. Geeignete Gebiete müssen rechtzeitig erfaßt und die potentiellen Wärmebezieher informiert werden. Neuerdings sind erste Gemeinden bereits daran, im Rahmen der kommunalen Richt- und Energieplanung sogenannte "RABTHERM®-Gebiete" auszuscheiden und Neueinzonungen im Bereich von geeigneten Kanalabschnitten vorzunehmen. Auf dieser Grundlage lassen sich Projekte zur Abwasserwärmenutzung in Koordination mit anderen Infrastrukturaufgaben insbesondere des Tiefbaus realisieren. In Städten werden jedes Jahr etliche Kilometer Kanalisation erneuert. Gleichzeitig sind viele Wärmeerzeugungsanlagen aufgrund der Luftreinhalteverordnung zu sanieren. Die rechtzeitige Evaluation geeigneter Standorte zur Abwasserwärmenutzung erlaubt, diese Gelegenheit so zu nutzen, daß Kostenvorteile resultieren. |
Technische Daten: |
|
Länge Wämeverbund | 1150 m |
Angeschlossene Wohnungen | ca. 800 |
Anzahl Unterstationen | 8 |
Ölkessel 1 und 2 | 4070 kW |
Länge Abwasserwärmetauscher | 200 m |
Leistung Wärmetauscher | 847 kW |
Technischer Speicher (Zentrale) | 8 m3 |
Mankospeicher (Zentrale) | 11,5 m3 |
Speicher dezentral | 40 m3 |
Wärmeleistungsbedarf | 4,7 MW |
Wärmebedarf | 8,6 Mio. kWh/a |
Energie aus Abwasser | 3,1 Mio. kWh/a |
Jahresarbeitszahl Wärmepumpe | 3,1 |
Investition Wärmeverbund total | 3,85 Mio. |
davon Wärmeerzeugung inkl. RABTHERM | 2,25 Mio |
Kosten Wärmetauscher | 1.200 DM/m |
Kosten konventionelle Steinzeugrinne | 600 DM/m |
Übersichtskarte: Nahwärmeverbund Wipkingen
Interessante Wärmegestehungskosten Unter geeigneten Bedingungen führt die Wärmenutzung aus Rohabwasser zu wirtschaftlich interessanten Energiegestehungskosten. Im Falle des Wärmeverbundes unserer Erstanlage verrechnet das Energieversorgungsunternehmen den Beziehern die Wärme zu rund 9 Pfennigen pro KWh Kosten, die mit jenen konventioneller Wärmeerzeugungsanlagen, von 8,4 Pfennigen pro kWh, durchaus konkurrieren können. Die Investition von 3,85 Millionen DM für den ganzen Wärmeverbund teilt sich folgendermaßen auf:
Betriebskosten verursacht die Wärmequelle praktisch keine: Der Energieverbrauch der Umwälzpumpen für den Zwischenkreislauf beträgt lediglich 6 % der gewonnenen Wärme. Vorteil: Von zukünftigen Energiepreisteuerungen und Energiesteuern auf fossile Energien, wird die Wärmenutzung aus Abwasser weniger beeinflußt. Anstatt Energierohstoffe aus dem Ausland zu importieren, wird lokal vorhandene Abwärme genutzt. Ein Kapitalexport findet nicht statt. |
Empfehlen Sie unsere Seite weiter. | |
SANTEC® GmbH - Ingenieurbüro für Kanalsanierung, Kanaltechnik und Tiefbauplanung |
|
Ludwig-Geiger-Straße 28 · Buchenberg · 87474 · Tel.: 08378-7234 · Fax: 08378-7231 · E-Mail: rw@santec-gmbh.de · URL: www.santec-gmbh.de |
l Ende Rabtherm l | Zurück zum Anfang | Sitemap |